- Aktuelle Seite:
- Home •
- Bildungskonzepte
Bildungskonzepte
Das berufsschulische Bldungsangebot der Ludwig-Erhard-Schule wird abgerundet und erweitert durch die Vollzeitbereiche Fachoberschule und verschiedene Formen der Berufsfachschule (s. Schulformen).
Diese Schularten bieten innerhalb der Ludwig-Erhard-Schule einerseits die Erreichbarkeit fast aller Schulabschlüsse und betonen andererseits den Zusammenhang zwischen berufsbezogenen und allgemeinbildenden Ausbildungsinhalten im Sinne eines in sich schlüssigen Konzepts von beruflicher Bildung.
Dabei wird der Theorie-Praxis-Bezug gefördert durch das Nebeneinander von beruflicher Ausbildung in der Berufsschule und wirtschaftsbezogenen Vollzeitschulen und den Einsatz vieler Lehrkräfte im Unterricht in beiden Bereichen.
Ein derartig breit gefächertes Bildungsangebot erfordert die Kompetenz aller Lehrkräfte und ein wohldurchdachtes Konzept, um Ihnen berufliche und berufsübergreifende wirtschaftliche Zusammenhängen zu vermitteln und gleichzeitig ein qualitativ attraktives Angebot auf dem Gebiet der modernen Fremdsprachen (Englisch, Französisch, Spanisch) und Naturwissenschaften zu ermöglichen.
Verschaffen Sie sich in diesem Bereich unserer Website einen Überblick über die unserem Bildungsangebot zugrundeliegenden Konzepte.
Fachpraxis von A - Z
Die Vermittlung der Fertigkeiten und Fähigkeiten in der „Fachpraxis“ erfolgt in Lernfeldern. Hier ergänzen sich die fachtheoretischen und fachpraktischen Lerninhalte.
Im fachpraktischen Unterricht (Lernfelder 1 bis 8) werden kaufmännische Grundkenntnisse und Fertigkeiten in der Bürowirtschaft (Bürotechnik) vermittelt. In der Textverarbeitung wird mit dem Textverarbeitungsprogramm WORD und dem Präsentationsprogramm PowerPoint gearbeitet.
Hier eine kleine Auswahl der fachpraktischen Inhalte von A – Z:
|
|
A
|
Arbeitsabläufe im Büro
|
B
|
Bürokommunikation und Büroorganisation
|
C
|
Computer
|
D
|
DIN-Normen
|
E
|
Ergonomischer Arbeitsplatz
|
F
|
Fonotypie
|
G
|
Gesundheit am Arbeitsplatz
|
H
|
Hard– und Software
|
I
|
Interne und externe Kommunikationsmöglichkeiten
|
J
|
Job- und Ausbildungsplatzanforderungen
|
K
|
Kommunikationsmedien Telefon, Handy,Telefax, Internet, E-Mail usw.
|
L
|
Leistungssteigerung im Tastschreiben
|
M
|
Multimedia
|
N
|
Normbrief
|
O
|
Organisations- und Ordnungsmittel
|
P
|
Postbearbeitung
|
Q
|
Qualitäts- und Quantitätsbestimmungen
|
R
|
Registratur
|
S
|
Schriftgutablagetechnik
|
T
|
Textverarbeitung
|
U
|
Umgangsformen
|
V
|
Vordrucksgestaltung
|
W
|
Wertstufen des Schriftgutes
|
X
|
Xerografie und andere Reprografieverfahren
|
Y
|
Ypsilon und Yokohama im „Amtlichen Buchstabieralphabet“
|
Z
|
Zusatzeinrichtungen
|
In der „Textverarbeitung“ werden in den Lernfeldern 4 und 5 schwerpunktmäßig folgende Themengebiete behandelt:
|
|
Tastschreiben
|
Buchstaben,Ziffern, Zeichen, Sonderzeichen, Funktionstasten, Befehle, Menü- und Fenstertechnik (Microsoft Word) |
Schreibregeln
|
Straßennamen, Anschriften, Briefabschlüsse, Gliederungen, Nummerierungen, Hervorhebungen |
Arbeiten mit dem Textverarbeitungsprogramm "MS Word" | Hard- und Software, Umgang mit dem Computer |
Textformulierung
|
Rechtschreibung und Zeichensetzung, guter Briefstil, Autorenkorrektur |
Normgerechte Text- und Briefgestaltung
|
Privat- und Geschäfts- bzw. Behördenbriefe, Textformulierung und -gestaltung, Vordruckgestaltung, DIN-Normen nach DIN 5008 (Schreib- und Gestaltungsregeln für die Textverarbeitung) |
Besondere Formen des Schriftverkehrs |
Protokollführung, Schreiben zu besonderen Anlässen, Serienbriefgestaltung, Spaltenverarbeitung, Textbausteine/AutoText, Dokumentenvorlagen, grafische Gestaltungsmöglichkeiten, Tabellen
|
Sonstiges
|
Internet, Powerpoint, Bewerbungstraining |
Fachpraktischer Lernbereich in der Zweijährigen Berufsfachschule
Lehrplan Zweijährige Berufsfachschule – berufsbildender Lernbereich
Fachpraktischer Lernbereich
Lernfeld 1: Schwerpunkte: Privat- und Geschäftsbriefe nach DIN 5008
Schriftgutaufbewahrung (Registratur), ABC-Regeln, Ordnungssysteme, Elektronisches Ablagesystem, Normung (Papier, Briefhüllen)
|
1. Ausbildungsjahr |
Lernfeld 2: Schwerpunkte: Postbearbeitung, postalische Bestimmungen für Briefsendungen, Frankiermaschinen, Kommunikationstechniken (Telefon, FAX, E-Mail), Telefon- und Gesprächsnotizen, Buchstabiertafel, Angebot und Anfrage
|
|
Lernfeld 3: Schwerpunkte: Ergonomie, multifunktionaler Büroarbeitsplatz, rechtliche Bestimmungen |
|
Lernfeld 4: Erstes Halbjahr: Tastschreibmethode, Zahlen, Einführung in Textverarbeitungsprogramme Zweites Halbjahr: Tastschreiben, Autorenkorrektur, Fonodiktate oder Textdiktate im Umfang von 300 Silben, Rechtschreibübungen, Rechtschreibprüfung, Silbentrennung, Thesaurus, Grammatikhilfe, Gestaltung von Deckblättern, Seitenformatierung, Absatzformatierung, Rahmen und Schattierung |
|
Lernfeld 5: Schwerpunkte: Kaufmännischer Schriftverkehr, besondere Formen des Schriftverkehrs |
|
Lernfeld 6 (= Fachtheoretische Inhalte): Betriebliche Daten mithilfe des Rechnungswesens (RW) erfassen, berechnen und darstellen |
|
Lernfeld 7: Informationen beschaffen, bearbeiten und dokumentieren Normgerechte Briefgestaltung mit Vorlagen, Geschäftsbrief nach Stichworten, Schreib- und Gestaltungsregeln für die Textverarbeitung (DIN 5008), Erhöhung der Schreibfertigkeit auf 150 Anschläge/Minute, Schreib- und Konzentrationstraining, Gestaltung und Bearbeitung mehrseitiger Schriftstücke, Diktate, Rechtschreibübungen mit dem PC, Bearbeitung von Briefen mithilfe von Autorenkorrekturzeichen, Tastschreiben mit Korrekturmöglichkeit, Geschäftsbriefe nach ungegliederten Textvorlagen und Diktaten (Fonobriefe), Einrückungen, Aufzählung, Fortsetzungsseiten, Protokolle, Aktennotizen, Gesprächsnotizen, Fehlerbriefe, Diktate (500 Silben Umfang), Einladung, Regeln für die Schreibweise der Straßennamen, Schreibauftrag und Textbausteine, Entspannungstechniken (Entspannungsübungen und Rückentraining) |
2. Ausbildungsjahr |
Lernfeld 8: Gestalten von Texten und komplexen Grafiken und Diagrammen, Informationsbeschaffung und –bearbeitung unter Einsatz moderner Medien, Zusammenführung von Infos, Tabellen, Diagrammen, Grafiken mithilfe eines Präsentationsprogrammes
Texte stimmen inhaltlich mit den Lernfeldern 9 – 12 überein! |
|
Lernfeld 9: Personalvorgänge bearbeiten und Mitgestaltungsmöglichkeiten im Betrieb beschreiben (= Fachtheoretische Inhalte) |
|
Lernfeld 10: |
|
Lernfeld 11: |
|
Lernfeld 12: |
|
Die Gesamtstundenzahl von 1.120 Stunden umfasst insgesamt 360 Stunden fachtheoretischen und 760 Stunden fachpraktischen Unterricht. Bei der Umsetzung der einzelnen Lernfelder sind die jeweils notwendigen Sicherheits- und Unfallverhütungsvorschriften den Schülerinnen und Schülern zu vermitteln. |