- Aktuelle Seite:
- Home •
- Bildungskonzepte
Bildungskonzepte
Das berufsschulische Bldungsangebot der Ludwig-Erhard-Schule wird abgerundet und erweitert durch die Vollzeitbereiche Fachoberschule und verschiedene Formen der Berufsfachschule (s. Schulformen).
Diese Schularten bieten innerhalb der Ludwig-Erhard-Schule einerseits die Erreichbarkeit fast aller Schulabschlüsse und betonen andererseits den Zusammenhang zwischen berufsbezogenen und allgemeinbildenden Ausbildungsinhalten im Sinne eines in sich schlüssigen Konzepts von beruflicher Bildung.
Dabei wird der Theorie-Praxis-Bezug gefördert durch das Nebeneinander von beruflicher Ausbildung in der Berufsschule und wirtschaftsbezogenen Vollzeitschulen und den Einsatz vieler Lehrkräfte im Unterricht in beiden Bereichen.
Ein derartig breit gefächertes Bildungsangebot erfordert die Kompetenz aller Lehrkräfte und ein wohldurchdachtes Konzept, um Ihnen berufliche und berufsübergreifende wirtschaftliche Zusammenhängen zu vermitteln und gleichzeitig ein qualitativ attraktives Angebot auf dem Gebiet der modernen Fremdsprachen (Englisch, Französisch, Spanisch) und Naturwissenschaften zu ermöglichen.
Verschaffen Sie sich in diesem Bereich unserer Website einen Überblick über die unserem Bildungsangebot zugrundeliegenden Konzepte.
Physik in der Berufsfachschule
Orientiert am Lehrplan der Berufsfachschule werden im Rahmen des naturwissenschaftlichen Unterrichts (NaWi1) in einem Schuljahr zwei Stunden pro Woche folgende Themenfelder mit den aufgeführten Unterrichtseinheiten behandelt :
„Bewegungen und Kräfte in Natur und Technik“
- Physik am Auto
- Astronomie
- Der Freie Fall
- Schall
„Energie in Natur und Technik“
- Energieumwandlungen beim Freien Fall am Beispiel des Pumpspeicherkraftwerks
- Die Stromrechnung – Verbrauch, Kostenberechnung, Einsparungspotenziale
- Verschiedene Energiequellen und ihre Umweltverträglichkeit
Besonderer Wert wird auf handlungsorientierten und projektartig angelegten Unterricht gelegt, welcher es den Schülern ermöglicht, die im Lehrplan geforderten Kompetenzen eigenverantwortlich zu erwerben und gleichzeitig solide Grundlagen für den eventuellen Besuch einer Fachoberschule zu bekommen.
So löten die Schüler z.B. in der Unterrichtseinheit „Physik am Auto“ einfache Schaltungen, wie man sie im Kfz findet, basteln in der Unterrichtseinheit „Astronomie“ eine drehbare Sternkarte, planen Versuche zum „Freien Fall“ und führen sie durch, erarbeiten Gruppenpräsentationen zum Thema „Energiequellen“.
Chemie in der Berufsfachschule
Chemie wird an der Ludwig-Erhard-Schule im Rahmen des naturwissenschaftlichen Unterrichts in der zweijährigen Berufsfachschule unterrichtet. Der Unterricht, orientiert am jeweiligen Lehrplan, ist großteils projektartig angelegt.
Ausgehend vom derzeit gültigen Lehrplan werden in der Berufsfachschule aus den Themenfeldern „Lebende und technische Systeme“ und „Mensch und Umwelt“ die folgenden Themen bearbeitet:
- Gefahrenpotential von Stoffen in Beruf und Alltag
- Gewinnung, Verarbeitung und Recycling von Stoffen
- Wasser im Haushalt und der Industrie, Wasservorrat
- Fossile Energieträger und regenerative Energien, Treibhauseffekt