HERZLICH WILLKOMMEN
Newsticker

20220622 Mentale Gesundheit 1Anknüpfend an die Themenwoche 2022 unter dem Motto „Psychische Gesundheit von Schülerinnen und Schülern“ war erneut ein Expertenteam des Universitätsklinikums Frankfurt an der Ludwig-Erhard-Schule (LES) zu Gast.

Am 18. Mai 2022 waren die Neurowissenschaftlerin Anna Yotova und der Assistenzarzt Ahmed Elgohary von der Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Universitätsklinikums Frankfurt zu Gast an der LES.

Im Rahmen des eintägigen Workshops „FLASH – Frankfurt lernt, was anders sein heißt“ hatten die Schülerinnen und Schüler der Fachoberschulklasse 12F1 die Gelegenheit, sich intensiv mit dem Thema der psychischen Gesundheit auseinanderzusetzen.

20220622 Mentale Gesundheit 2Zur Einführung hielt das Expertenteam zunächst einen kurzen Vortrag zum Fachbereich Psychiatrie. Sie informierten darüber, welche Symptome auf welche psychische Erkrankung hinweisen können und welche Ursachen und Risikofaktoren diese begünstigen.

Im Folgenden beschäftigten sich die Schüler/-innen intensiver mit Symptomen von Depressionen, Borderline-Störungen, Sucht und Psychosen und unterhielten sich mit ihren Gästen über Resilienz und Entstigmatisierung psychischer Erkrankungen.

Schließlich gingen die Jugendlichen der Frage „Was tut MIR gut?“ nach und erarbeiteten gemeinsam einen Katalog an Maßnahmen, den sie in ihrem Klassenraum aufhängen können, um sich künftig daran zu erinnern, dass man etwas für die eigene mentale Gesundheit tun kann.

Das Programm FLASH sieht über den Workshop hinaus die Möglichkeit vor, dass Teilnehmer/-innen, die angesprochene Symptome bei sich beobachten, ein persönliches Gespräch mit einem Psychiater des Uniklinikums führen können.

„Solche Angebote in den Unterricht zu integrieren, ist in der heutigen Zeit unerlässlich!“, erklärt Roland Brill, Klassenlehrer der 12F1 und Beratungslehrer der LES. „Sieht man die mentale Gesundheit als wesentliche Voraussetzung für Lebensqualität, Leistungsfähigkeit und soziale Teilhabe, vermitteln zahlreiche aktuelle Studien ein beunruhigendes Bild, dem auch wir als Schule Rechnung tragen müssen, indem wir die Gesundheit unserer Schülerinnen und Schüler in den Fokus rücken.“