- Aktuelle Seite:
- Home •
- News
News
News
AKTUELLES
Die LES geht mit dem Schulversuch BÜA in die nächste Runde
Das Modellprojekt BÜA (Berufsfachschule zum Übergang in Ausbildung) wird zum Schuljahr 2021/2022 um weitere vier Jahre verlängert. Insgesamt nehmen nun 38 Schulen bzw. Schulverbünde in ganz Hessen an dem Modellprojekt teil – die Ludwig-Erhard-Schule ist von Anfang an dabei! Mit jährlich über 200 Schülerinnen und Schülern konnte die LES bereits vielfältige Erfahrungen sammeln und ihr BÜA-Konzept immer weiter ausbauen.
2017 rief das hessische Kultusministerium den Schulversuch BÜA ins Leben, der das berufliche Übergangssystem unter der Prämisse „Anschluss vor Abschluss“ reformieren und jungen Menschen den Einstieg in eine duale Berufsausbildung erleichtern sollte. J
ungen Menschen gelingt der Übergang aus der allgemeinbildenden Schule in eine berufliche Ausbildung häufig nicht reibungslos: Mangelnde Orientierung auf dem Ausbildungsmarkt und fehlende Basisqualifikationen sind oftmals dafür verantwortlich. Solchen Jugendlichen bietet die neue Berufsfachschule zum Übergang in Ausbildung (BÜA) die Möglichkeit, sich in der Berufswelt zu orientieren und grundlegende Kompetenzen zu erweitern, um somit ihre Chancen auf einen Ausbildungsplatz zu verbessern. Darüber hinaus können die Jugendlichen allgemeinbildende Schulabschlüsse erwerben.
Das Modellprojekt wird von der Technischen Universität Darmstadt wissenschaftlich begleitet und evaluiert. Zudem werden die teilnehmenden Schulen regelmäßig von der Hessischen Lehrkräfteakademie zu den Werdegängen der Schülerinnen und Schüler befragt.
Das LES-Kollegium wächst weiter!
Gleich drei jungen Lehrkräften durfte Schulleiter Bernhard Friedrich ihre Berufungsurkunden beim Antritt ihrer neuen Stellen an der Ludwig-Erhard-Schule überreichen.
Herzlichen Glückwunsch, Herr Kollmeier, Frau Sert und Herr Marando (v. l.)
Yesim Sert, die zu Beginn des Schuljahres ihren Dienst an der LES angetreten hat, wird Politik und Wirtschaft unterrichten. Wir heißen sie herzlich willkommen und wünschen ihr einen guten Start an unserer Schule!
Dennis Kollmeier (Mathematik und Wirtschaft) und Marco Marando (Sport und Wirtschaft) haben bereits ihr Referendariat an der Ludwig-Erhard-Schule absolviert und wir freuen uns, dass sie nach erfolgreichen Staatsexamen nun ihre Lehrtätigkeit bei uns aufnehmen.
Abschied in den Ruhestand
Schulleiter Bernhard Friedrich verabschiedet Oberstudienrat Axel Hoffmann im Namen der Kolleginnen und Kollegen.
Mit Beginn des zweiten Halbjahres muss sich die Lehrer-Familie der Ludwig-Erhard-Schule von zwei geschätzten Kollegen verabschieden: Herr Studienrat Norbert Butz und Herr Oberstudienrat Axel Hoffmann treten nach langjährigem Schuldienst ihren wohlverdienten Ruhestand an.
Die Kolleginnen und Kollegen wünschen den beiden alles nur erdenklich Gute!
Herzlich willkommen an der Ludwig-Erhard-Schule!
Frau Maria Wortmann, Herr Andreas Orthen und Frau Sabi Kurt (v.l.) haben sich bereits gut an der Ludwig-Erhard-Schule eingelebt.
Auch in diesem Schuljahr erhielt das Lehrerteam der Ludwig-Erhard-Schule erneut Verstärkung von insgesamt sechs neuen Lehrkräften. Seit Beginn des Schuljahres 20/21 unterstützen Herr Denis Anielski, Frau Mahsa Haddadi, Frau Sabi Kurt, Frau Maxine Olbort, Herr Andreas Orthen sowie Frau Maria Wortmann das LES-Kollegium. Wir wünschen den neuen Kolleginnen und Kollegen einen guten Start und viel Erfolg an der Ludwig-Erhard-Schule!
JULIANE KOPP – Ausbildungsbegleitung Projekt QuABB
QuABB = Qualifizierte Ausbildungsbegleitung in Betrieb und Berufsschule
Als Ausbildungsbegleiterin ist Frau Kopp zuständig für alle Auszubildenden der Berufsschule. Das Ziel der Begleitung und Beratung ist Sie zu unterstützen die Ausbildung erfolgreich abzuschließen.
Auch wenn die Ausbildung in den meisten Fällen positiv verläuft, tauchen doch oft Fragen oder Unklarheiten in dieser Zeit auf.
Fragen können die Berufsschule betreffen, zum Bespiel:
- Ich habe mir den Unterrichtsstoff einfacher vorgestellt. Wie kann ich Unterstützung bekommen?
- In meiner Klasse fühle ich mich nicht wohl. Kann da etwas geändert werden?
- Ich verstehe einen Lehrer nicht. Wie gehe ich damit um?
Auch im Betrieb können Fragen auftauchen, zum Beispiel:
- Im Betrieb läuft es nicht so, wie ich es mir vorgestellt habe. Was kann ich tun?
- Ich habe das Gefühl, nicht den Regelungen entsprechend ausgebildet zu werden. Kann man das ändern?
- Muss ich Überstunden machen?
Manchmal kommt es auch zu persönlichen Schwierigkeiten während der Zeit der Ausbildung, wie zum Beispiel:
- Mir geht es im persönlichen Bereich nicht gut. Wo kann ich Unterstützung bekommen?
- Ich habe Stress mit meiner Familie. Kann mir da jemand helfen?
- Ich bin häufig krank. Kann das Auswirkungen auf meine Ausbildung haben?
Bei allen Fragen, die in der Zeit der Ausbildung auftauchen, können Sie sich gerne an mich wenden. Wir werden zusammen nach Lösungswegen suchen und Antworten finden.
Die Beratung ist freiwillig, kostenlos und vertraulich.
Beratungstage in Raum 131
Montag 9:00 – 15:30 Uhr
Dienstag 9:00 – 15:30 Uhr
und nach Vereinbarung unter
Telefon: 069 - 212 43699 oder
Mobil: 0152 53 87 15 50
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Check, wer fährt!
Check, wer fährt! Ausgelassen feiern und sich dann angetrunken ans Steuer setzen? Das kann schnell gefährlich werden! Daher hat der neue Beratungslehrer für Sucht- und Gewaltprävention Roland Brill die Aktion „Check, wer fährt - gegen Alkohol und Drogen im Straßenverkehr!“ an die Ludwig-Erhard-Schule gebracht.
Die Schülerinnen der Klasse 12F2 beantworten fleißig die Fragen des Gewinnspiels, um einen der tollen Preise zu gewinnen.
Am vergangenen Freitag, den 11. September 2020, hatten acht Klassen der LES die Chance, sich im Rahmen der Aktion „Check, wer fährt!“ des Drogenreferats der Stadt Frankfurt am Main und der Fachstelle Prävention des Vereins Arbeits- und Erziehungshilfe über die Gefahren und Folgen von Alkohol- und Drogeneinfluss im Straßenverkehr zu informieren.
Marika Mögle von der Fachstelle Prävention und ihr Team hatten sich einiges einfallen lassen, um die Schülerinnen und Schüler für die Problematik zu interessieren: Neben dem Infostand, der die Möglichkeit geboten hat, mit frisch erworbenem Wissen an einem Gewinnspiel teilzunehmen, und dem Glücksrad mit Quizfragen rund ums Thema gab es einen Bobby Car-Parcours, den es zu bewältigen galt.
Für richtige Antworten auf Fragen zum Thema Alkohol im Straßenverkehr gab es kleine Preise wie einen Schlüsselanhänger als Belohnung.
Besonders beliebt bei den Schülerinnen und Schülern war der Bobby Car-Parcours. Schnell erkannten die Jugendlichen, dass es gar nicht so einfach ist, das Rutschauto unfallfrei auf dem vorgezeichneten Weg zu halten, wenn die Mitschülerinnen und –schüler mit Seilen, die am Fahrer befestigt sind, die Beeinträchtigungen simulieren, die Alkohol und Drogen mit sich bringen.
Aufgrund der vielen positiven Rückmeldungen aus den teilnehmenden Klassen ist Herr Brill, der neue Beratungslehrer für Sucht- und Gewaltprävention der LES, bemüht, die Aktion vor den Sommerferien noch einmal an die Schule zu holen, so dass noch mehr Schülerinnen und Schüler davon profitieren können. „Gerade von Fahranfängern wird oft der Einfluss von Alkohol und Drogen auf die Fahrtüchtigkeit unterschätzt. Aktionen wie diese tragen dazu bei, junge Menschen für diese Gefahr entsprechend zu sensibilisieren. Zum besseren Schutz im Straßenverkehr von uns allen“, betont Herr Brill.
Start der Berufsschule für das 2. und 3. Ausbildungsjahr ab 18.08.2020
Liebe Auszubildende,
die unterrichtsfreie Zeit geht zu Ende, wir hoffen, Sie sind alle gesund durch den Sommer gekommen. Der Berufsschulunterricht startet ohne Einschränkungen (Stand 11.08.). Bitte bringen Sie aber einen geeigneten Mund-Nasen-Schutz mit.
Befinden Sie sich im 2. oder 3. Ausbildungsjahr? Dann startet für Sie die Berufsschule erst ab Dienstag, 18.08.2020!
Sie beginnen Ihre Ausbildung neu und befinden sich im 1. Ausbildungsjahr? Dann hat Ihr Ausbildungsbetrieb von unserem Sekretariat die Information erhalten, in welcher Klasse Sie beschult werden. Die Berufsschultage finden Sie unter Terminpläne (links im Menü über den Punkt "Berufsschultage ...").
Wurden Sie im vergangenen Schuljahr in der Klasse 11EH3 oder 11EH4 beschult und befinden sich nun im 3. Ausbildungsjahr? Dann wurde Ihnen vor den Sommerferien von Ihrem Klassenlehrer bereits mitgeteilt, dass Sie künftig in der Klasse 12EH2 beschult werden. Bitte beachten Sie diese Änderung!
Das Kollegium der LES wünscht Ihnen einen guten Start ins Schuljahr 2020/2021.
Petra Schaub
Abteilungsleiterin Berufsschule
Ein Gruß zum Beginn des Fastenmonats Ramadan
Liebe muslimische Schülerinnen und Schüler der Ludwig-Erhard-Schule! Zu Beginn des Fastenmonates Ramadan möchten wir Sie herzlich grüßen und wünschen allen, die den Ramadan begehen, eine gesegnete und besinnliche Fastenzeit.
Durch die Corona-Pandemie steht der Fastenmonat dieses Jahr unter einer besonderen Herausforderung, die Moscheen sind geschlossen und das allabendliche Fastenbrechen kann nicht im gewohnten Rahmen stattfinden. Wie schwer der Verzicht auf religiöse Feiern fällt, haben gerade auch die Christen an Ostern erlebt: die Gemeinschaft, die Besinnlichkeit und die Ermutigung durch einen Gottesdienstbesuch waren nicht oder kaum möglich.
Ähnliches werden Sie, liebe Schülerinnen und Schüler, jetzt auch während des Fastenmonats erleben. Diese Zeit wird anders werden, als Sie es gewohnt waren. Das ist nicht leicht zu ertragen, und Sie werden manchmal wehmütig an die vergangenen Jahre denken. Dennoch bitten wir Sie, auch weiterhin Verhaltensregeln (mindestens 1,5 Meter Abstand halten) und Hygienevorschriften der Corona-Zeit einzuhalten. Dies zu Ihrem eigenen Schutz, aber auch zum Schutz Ihrer Familie und der Schule, die nun für Viele wieder beginnt. Durch Ihr vernünftiges und verantwortungsvolles Verhalten tragen Sie mit dazu bei, dass wir alle bald wieder gemeinsam eine unbeschwerte Zeit erleben können.
In diesem Sinne wünschen wir Ihnen und Ihrer Familie einen besinnlichen und segensreichen Fastenmonat und bleiben Sie gesund.
Hayırlı Ramazanlar Ramadan Karim
gez: B. Friedrich U. Kunz E. Hatam
Schulleiter Schulseelsorger Leiterin des Krisenteams
PS: Falls Sie in irgendeiner Form Unterstützung benötigen, das Beratungsteam der LES steht Ihnen zur Verfügung. Hier der der Link zum Beratungsteam der LES
Ludwig-Erhard-Schülerin bei der IHK-Bestenehrung der Kaufleute für Büromanagement
Herzlichen Glückwunsch zur erfolgreich bestandenen Abschlussprüfung!
Die Absolventin Lena Werkmann und ihr Vorgesetzter Charly Göhl vom Unternehmen cmed GmbH bei der IHK-Bestenehrung Frühjahr 2020
"Denk-Mal"
12.45 Uhr: Gänsehaut-Momente pur
Niemand redet, keiner macht Quatsch oder ist abgelenkt.
Unsere Schulgemeinschaft gedenkt der Opfer von Hanau und Volkmarsen und alle schweigen gemeinsam.
Wir sind beeindruckt von unseren Schülerinnen und Schülern.
Die Schulleitung der Ludwig-Erhard-Schule bedankt sich bei allen Schülerinnen und Schülern für deren aufmerksame und stille Anteilnahme während der zentralen Schulveranstaltung „Denk-Mal gegen Gewalt“ mit Schweigeminute am Aschermittwoch, 26. Feb. 2020, im Forum des Schulgebäudes.
Wir haben gemeinsam Kerzen entzündet und der Opfer von Hanau und Volkmarsen gedacht.
Herzlichen Dank allen Initiatoren und Mitwirkenden bei dieser beeindruckenden Veranstaltung – mit gelebter Toleranz, Menschlichkeit und friedlichem Miteinander.
van Laak
Stellv. Schulleiter
Klimaschutz geht alle an
Nie war Klimaschutz wichtiger als heute. Deshalb ist natürlich auch die Ludwig-Erhard-Schule in Sachen Klimaschutz aktiv. Das belegt nun auch ein offizielles Klimaschutz-Zertifikat der Stadt Frankfurt, das der LES ausgehändigt wurde.