- Aktuelle Seite:
- Home •
- Wirtschaftslehre
Wirtschaftslehre
Wirtschaftslehre
Warum kann man Jeans für 9,99 € und 990,00 € kaufen?
Wer haftet, wenn beim Einkauf per Mausklick die Ware verloren geht?
Von der Alkopopsteuer bis zur Zweitwohnungssteuer - warum erhebt der Staat so viele Steuern?
Auf all diese Fragen gibt die Wirtschaftslehre Antworten. Traditionell wird die Wirtschaftslehre in Volkswirtschaft (VWL) und Betriebswirtschaft (BWL) eingeteilt.
Die VWL analysiert gesamtwirtschaftliche Zusammenhänge und stellt die drei grundlegenden Fragen:
![]() |
Was soll produziert werden, d.h. welche Güterarten und -mengen? |
![]() |
Wie sollen die Güter produziert werden, d.h. welche Produktionsfaktoren sollen in welchen Mengen eingesetzt werden? |
![]() |
Für wen sollen die Güter produziert werden, d.h., wer erhält was und wie viel? Dabei ist jeweils die Frage zu beantworten: Wer soll entscheiden: der Staat, die Nachfrager, die Unternehmen? |
Dementsprechend werden im Unterricht wirtschaftliche Grundlagen wie Ökonomisches Prinzip, Wirtschaftskreislauf und Preisbildung vermittelt. Die Schülerinnen und Schüler definieren ihre Rolle als Wirtschaftssubjekte und bewerten insbesondere die ökologischen und sozialen Folgen von wirtschaftlichen Aktivitäten. Das Stichwort, mit dem die meisten – nicht alle – Probleme verbunden sind, heißt Globalisierung. Deren Chancen und Risiken auszuloten ist ein zentrales Thema des WL- Unterrichtes.
Die BWL beschäftigt sich mit allen Entscheidungen, die im Rahmen eines Betriebes erfolgen. Zu den grundlegenden Fähigkeiten von Kaufleuten gehört das Aushandeln von Vertragsbedingungen. Die Schülerinnen und Schüler lernen unter anderem die typischen Arbeitsabläufe beim Abschluss und der Abwicklung von Rechtsgeschäften - auch mithilfe neuer Technologien - zu bewältigen.
Doch getreu dem Goethe-Zitat „Grau, teurer Freund, ist alle Theorie und grün des Lebens goldner Baum“ findet der WL-Unterricht an unserer Schule nicht nur im Klassenzimmer statt. Bei Exkursionen zu Gerichtsverhandlungen, zur Börse und zu weiteren exponierten Wirtschaftsunternehmen der Rhein-Main-Region können die Schülerinnen und Schüler den gelernten Unterrichtsstoff in der Praxis überprüfen und Kontakte zu möglichen Wirtschaftspartnern knüpfen.