Wiederaufnahme einer Erfolgsgeschichte: Das LES-Bewerbungsprojekt ist zurück

    Das schulformübergreifende LES-Bewerbungsprojekt wurde im Schuljahr 2024/25 erfolgreich zurück ins Leben gerufen, nachdem es durch die pandemiebedingten Einschränkungen der vergangenen Jahre zum Erliegen gekommen war.

    bewerbungsprojekt1

    Nach mehreren Jahren pandemiebedingter Pause wurde das „LES-Bewerbungsprojekt“ in diesem Schuljahr wieder erfolgreich ins Leben gerufen. Die Ludwig-Erhard-Schule (LES) führte die traditionsreiche und praxisorientierte Veranstaltung zum fünften Mal durch. Ziel des Projekts ist es, Schülerinnen und Schüler der „Berufsfachschule zum Übergang in Ausbildung“ (BÜA) sowie Auszubildenden der Berufsschule praxisnahe Einblicke in den Bewerbungsprozess zu geben und sie optimal auf den Einstieg ins Berufsleben vorzubereiten.

    Ein Projekt für beide Seiten: BÜA und Berufsschule arbeiten zusammen

    In diesem Jahr nahmen acht Klassen der BÜA und vier Klassen der Berufsschule teil – ein neuer Rekord und ein Zeichen dafür, wie gut das Projekt angenommen wird. Die Berufsschülerinnen und Berufsschüler im dritten Lehrjahr ihrer Ausbildung im Einzelhandel, Dialogmarketing oder Büromanagement schlüpften dabei in die Rolle von Personalverantwortlichen. Im berufsbezogenen Unterricht „gründeten“ sie ein Unternehmen, entwickelten eine Geschäftsidee und beschäftigten sich intensiv mit der Frage: Wie finde ich den passenden Azubi?

    Mit viel Kreativität und Engagement gestalteten sie realistische Stellenanzeigen, die anschließend im schulinternen „LES-Ausbildungsstellenmarkt“ veröffentlicht wurden. Die Bewerberinnen und Bewerber waren Schülerinnen und Schüler der BÜA, die im Unterricht professionelle Bewerbungsmappen erstellten und sich gezielt auf Vorstellungsgespräche vorbereiteten. Sie nutzten die Gelegenheit, sich bei den Schülerunternehmen zu bewerben – eine wertvolle Simulation des echten Bewerbungsprozesses.

    Der Höhepunkt: Der Bewerbungstag

    Nach der intensiven Vorbereitung gipfelte das Projekt im sogenannten „Bewerbungstag“, der am 7. Dezember 2023 stattfand. An diesem Tag führten die 17 Schülerunternehmen insgesamt 85 Vorstellungsgespräche mit den Bewerberinnen und Bewerbern der BÜA. Die Auszubildenden der Berufsschule übernahmen dabei die Rolle von Arbeitgebern, überprüften die Bewerbungsunterlagen und führten die Interviews unter möglichst realistischen Bedingungen.

    Lernen durch Praxis – Ein Gewinn für alle Beteiligten

    Das Bewerbungsprojekt bot für beide Seiten wertvolle Lernerfahrungen. Die Schülerinnen und Schüler der BÜA konnten ihre Bewerbungsfähigkeiten in einem geschützten Umfeld erproben und gewannen durch die realitätsnahen Situationen deutlich an Sicherheit. Viele von ihnen berichteten, dass sie nun besser auf echte Vorstellungsgespräche vorbereitet sind.

    Auch die Auszubildenden der Berufsschule profitierten in mehrfacher Hinsicht: Sie entwickelten wichtige Kompetenzen im Bereich Personalbeschaffung und eigneten sich Sozial- und Selbstkompetenzen an, die sie sowohl in ihrer zukünftigen beruflichen Rolle als Personalverantwortliche als auch als Bewerberinnen und Bewerber nach der Abschlussprüfung nutzen können.

    Studiendirektorin Petra Schaub, Abteilungsleiterin der Berufsschule, betonte die Relevanz des Projekts: „Einige unserer Berufsschülerinnen und -schüler werden später selbst Verantwortung in Personalfragen tragen. Das Projekt bietet ihnen eine einzigartige Möglichkeit, diese Perspektive bereits jetzt einzunehmen und gleichzeitig ihre sozialen und kommunikativen Fähigkeiten zu stärken.“

    Der Blick nach vorne

    Mit der Wiederaufnahme des Bewerbungsprojekts hat die Ludwig-Erhard-Schule eine wichtige Tradition fortgeführt, die den Jugendlichen hilft, die Herausforderungen des Übergangs von der Schule ins Berufsleben erfolgreich zu meistern. Aufgrund der positiven Resonanz ist geplant, das Projekt nun wieder jährlich durchzuführen und dabei weiterzuentwickeln.

    Das „LES-Bewerbungsprojekt“ hat gezeigt: Gute Vorbereitung, kooperatives Lernen und praxisnahe Erfahrungen sind der Schlüssel für einen erfolgreichen Start ins Berufsleben!

    Ludwig-Erhard-Schule

    Legienstr. 5
    65929 Frankfurt

    Tel 069 - 212 43900
    Fax 069 - 212 43666
    poststelle.ludwig-erhard-schule@stadt-frankfurt.de