Schulleben
Schulleben
Wiederaufnahme einer Erfolgsgeschichte: Das LES-Bewerbungsprojekt ist zurück
Das schulformübergreifende LES-Bewerbungsprojekt wurde im Schuljahr 2024/25 erfolgreich zurück ins Leben gerufen, nachdem es durch die pandemiebedingten Einschränkungen der vergangenen Jahre zum Erliegen gekommen war.
„Kortmann & Konsorten“ begeisterten erneut mit „Woyzeck“ an der LES
Bereits zum dritten Mal gastierte das renommierte Theaterensemble „KORTMANN & KONSORTEN“ unter der Leitung von Sarah Kortmann an der Ludwig-Erhard-Schule (LES). Im Dezember 2024 präsentierte die Truppe ihre Inszenierung „WOYZECK oder der Mangel an Alternativen“ nach Georg Büchners Dramenfragment – ein besonderes Erlebnis für die Abschlussklassen der Fachoberschule.
Digitaler Fortschritt im Klassenzimmer: Wie digitale Medien den Unterricht bereichern können
Am 17. Oktober 2023 fand der diesjährige Pädagogische Tag der Ludwig-Erhard-Schule (LES) zum Thema Digitale Didaktik statt: In zahlreichen Workshops hatten die Lehrerinnen und Lehrer Gelegenheit, sich mit der Frage auseinanderzusetzen, wie der Einsatz digitaler Medien die Unterrichtsqualität weiter verbessern kann.
Teamgeist und sportliches Miteinander prägten das Schulsportfest 2023
Am Donnerstag, den 19. Oktober 2023 veranstaltete die Ludwig-Erhard-Schule (LES) ihr diesjähriges Schulsportfest: 24 verschiedene Stationen luden die Mitglieder der Schulgemeinde ein, neue Sportarten kennenzulernen, sich in Turnieren zu messen und ihre Geschicklichkeit unter Beweis zu stellen.
Juniorwahl 2023 –-FOSies beteiligten sich an landesweitem Politikprojekt
Anlässlich der hessischen Landtagswahlen am 08. Oktober 2023 wurde das Schulprojekt „Juniorwahl 2023“ an über 200 hessischen Schulen durchgeführt. Auch die Schülerinnen und Schüler der zwölften Klassen der Fachoberschule (FOS) der Ludwig-Erhard-Schule (LES) nahmen daran teil.
Die LES geht mit dem Schulversuch BÜA in die nächste Runde
Das Modellprojekt BÜA (Berufsfachschule zum Übergang in Ausbildung) wird zum Schuljahr 2021/2022 um weitere vier Jahre verlängert. Insgesamt nehmen nun 38 Schulen bzw. Schulverbünde in ganz Hessen an dem Modellprojekt teil – die Ludwig-Erhard-Schule ist von Anfang an dabei! Mit jährlich über 200 Schülerinnen und Schülern konnte die LES bereits vielfältige Erfahrungen sammeln und ihr BÜA-Konzept immer weiter ausbauen.
2017 rief das hessische Kultusministerium den Schulversuch BÜA ins Leben, der das berufliche Übergangssystem unter der Prämisse „Anschluss vor Abschluss“ reformieren und jungen Menschen den Einstieg in eine duale Berufsausbildung erleichtern sollte. J
ungen Menschen gelingt der Übergang aus der allgemeinbildenden Schule in eine berufliche Ausbildung häufig nicht reibungslos: Mangelnde Orientierung auf dem Ausbildungsmarkt und fehlende Basisqualifikationen sind oftmals dafür verantwortlich. Solchen Jugendlichen bietet die neue Berufsfachschule zum Übergang in Ausbildung (BÜA) die Möglichkeit, sich in der Berufswelt zu orientieren und grundlegende Kompetenzen zu erweitern, um somit ihre Chancen auf einen Ausbildungsplatz zu verbessern. Darüber hinaus können die Jugendlichen allgemeinbildende Schulabschlüsse erwerben.
Das Modellprojekt wird von der Technischen Universität Darmstadt wissenschaftlich begleitet und evaluiert. Zudem werden die teilnehmenden Schulen regelmäßig von der Hessischen Lehrkräfteakademie zu den Werdegängen der Schülerinnen und Schüler befragt.
Das LES-Kollegium wächst weiter!
Gleich drei jungen Lehrkräften durfte Schulleiter Bernhard Friedrich ihre Berufungsurkunden beim Antritt ihrer neuen Stellen an der Ludwig-Erhard-Schule überreichen.
Herzlichen Glückwunsch, Herr Kollmeier, Frau Sert und Herr Marando (v. l.)
Yesim Sert, die zu Beginn des Schuljahres ihren Dienst an der LES angetreten hat, wird Politik und Wirtschaft unterrichten. Wir heißen sie herzlich willkommen und wünschen ihr einen guten Start an unserer Schule!
Dennis Kollmeier (Mathematik und Wirtschaft) und Marco Marando (Sport und Wirtschaft) haben bereits ihr Referendariat an der Ludwig-Erhard-Schule absolviert und wir freuen uns, dass sie nach erfolgreichen Staatsexamen nun ihre Lehrtätigkeit bei uns aufnehmen.
Abschied in den Ruhestand
Schulleiter Bernhard Friedrich verabschiedet Oberstudienrat Axel Hoffmann im Namen der Kolleginnen und Kollegen.
Mit Beginn des zweiten Halbjahres muss sich die Lehrer-Familie der Ludwig-Erhard-Schule von zwei geschätzten Kollegen verabschieden: Herr Studienrat Norbert Butz und Herr Oberstudienrat Axel Hoffmann treten nach langjährigem Schuldienst ihren wohlverdienten Ruhestand an.
Die Kolleginnen und Kollegen wünschen den beiden alles nur erdenklich Gute!