Am 13. Februar 2025 hatten fünf 12. Klassen der Fachoberschule (FOS) die Gelegenheit, am „Zukunftstag 2025“ teilzunehmen. In vier praxisnahen Workshops erhielten die Schülerinnen und Schüler wertvolles Wissen zu den Themen Steuern, Finanzen, Krankenkasse und Wohnen – essenzielle Bereiche für einen gelungenen Start ins Erwachsenenleben.
Der Zukunftstag wird von der gemeinnützigen Bildungsorganisation Initiative für wirtschaftliche Jugendbildung (IWJB gGmbH) aus Frankfurt angeboten. Die Organisation setzt sich für wirtschaftliche und finanzielle Bildung an Schulen ein. Unter dem Motto „Crashkurs fürs Leben“ vermittelt der Projekttag praxisnahes Wissen unabhängig vom Elternhaus und fördert damit soziale Gerechtigkeit. Unterstützt wird das Projekt unter anderem vom Hessischen Kultusministerium und der Bundesschülerkonferenz.
Bereits im Jahr 2024 fand der Zukunftstag an der Ludwig-Erhard-Schule (LES) für die Berufsfachschule zum Übergang in Ausbildung (BÜA) statt. Projektkoordinator Achim Fritz war von der positiven Resonanz überzeugt: „Die praxisnahe Gestaltung der Workshops und die spürbare Motivation der Teilnehmenden haben uns überzeugt. Daher war es uns wichtig, in diesem Jahr auch den angehenden Absolventinnen und Absolventen der FOS die Möglichkeit zu geben, sich gezielt auf ihren baldigen Eintritt ins Erwachsenenleben vorzubereiten.“
In den vier Workshops des Zukunftstages 2025 durchliefen die Teilnehmenden verschiedene Module:
- Finanzen: Hier wurde deutlich, warum finanzielle Planung essenziell ist. Themen wie Inflation, Schuldenfallen und frühzeitige Altersvorsorge wurden praxisnah beleuchtet. Besonders hervorgehoben wurde der verantwortungsvolle Umgang mit Krediten und deren Einfluss auf die SCHUFA. Zudem wurden verschiedene Sparmodelle mit ihren Vor- und Nachteilen vorgestellt.
- Krankenkasse: Dieser Workshop gab Einblicke in die Wahl der richtigen Krankenversicherung während des Studiums oder der Berufsausbildung. Die Schülerinnen und Schüler erhielten praktische Tipps, um eine Krankenkasse zu finden, die optimal auf ihre individuellen Bedürfnisse zugeschnitten ist.
- Steuern: Von der Nutzung von Steuergeldern über Steuerarten und -klassen bis hin zur Frage, wann eine Steuererklärung sinnvoll oder verpflichtend ist – dieser Workshop lieferte wertvolles Grundlagenwissen für alle zukünftigen Steuerzahlerinnen und Steuerzahler.
- Wohnen: Hier wurden zentrale Fragen rund um den ersten eigenen Wohnraum beantwortet: Welche Kosten kommen auf mich zu? Wie finde ich eine passende Wohnung? Welche Rechte und Pflichten habe ich als Mieterin oder Mieter?
Die positive Resonanz der Schülerinnen und Schüler sowie der Lehrkräfte zeigt: Der Zukunftstag 2025 war ein Erfolg! Das praxisnahe Konzept hilft den Jugendlichen, sich gezielt auf das Erwachsenenleben vorzubereiten. Eine Fortsetzung des Projekttages an der LES ist daher sehr wahrscheinlich.