Um die Schülerinnen und Schüler der Ludwig-Erhard-Schule (LES) bestmöglich auf die Bundestagswahl am 23. Februar 2025 vorzubereiten, organisierte die Politikfachschaft unter der Federführung des Politiklehrers Marcel Scholz eine hochkarätig besetzte Podiumsdiskussion. Sechs Politikerinnen und Politiker folgten der Einladung in die Schulturnhalle, um ihre Parteiprogramme vorzustellen und mit den jungen Wählerinnen und Wählern in den Dialog zu treten.
Am 14. Februar 2025 begrüßte die LES erneut Vertreterinnen und Vertreter der großen Parteien zu einer Diskussionsrunde in der Schulturnhalle. „Unser Ziel war es, die politische Meinungsbildung unserer Schülerinnen und Schüler im Vorfeld der Bundestagswahl zu fördern, damit sie gut informiert eine reflektierte Wahlentscheidung treffen können“, erklärte Marcel Scholz. Gemeinsam mit einem engagierten Team aus Politiklehrkräften bereitete er die Veranstaltung mit viel Herzblut vor.
150 Schülerinnen und Schüler der Berufsschule und Fachoberschule nahmen an der Veranstaltung teil. Alle acht teilnehmenden Klassen hatten sich im Vorfeld gemeinsam mit ihren Lehrkräften eingehend mit den Wahlkampfthemen auseinandergesetzt und einen fundierten Fragenkatalog erstellt.
Auf dem Podium Rede und Antwort standen:
- Armand Zorn (SPD) – Pate der LES im Netzwerk „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“,
- Yannik Schwander (CDU),
- Frank Maiwald (FDP),
- Janine Wissler (Die Linke),
- Martina Feldmayer (Bündnis 90/Die Grünen) und
- Jörn Bauer (AfD).
Schulleiter Bernhard Friedrich erinnerte in seiner Eröffnungsrede an den Besuch des damaligen Bundeswirtschaftsministers Sigmar Gabriel im Jahr 2015. Gabriel würdigte damals ausdrücklich das Engagement der Schule für die politische Bildung und nahm dem Schulleiter das Versprechen ab, auch künftig Politikerinnen und Politiker in die Schule einzuladen, um einen direkten Austausch mit den Schülerinnen und Schülern zu ermöglichen. Dieses Versprechen wird bis heute durch regelmäßige Veranstaltungen, Workshops und Diskussionsrunden eingelöst.
Souveräne Moderation und lebhafte Diskussionen
Die Moderation der Veranstaltung lag in den Händen von Marcel Scholz
sowie den engagierten SV-Mitgliedern Ahmed Tantaoui (12F3), Marie-Isabel Slim (11BM2) und Laura Biluš (10BM3), die mit einem äußerst souveränen Auftritt überzeugten.
Nach einer kurzen Vorstellungsrunde, in der die Kandidatinnen und Kandidaten ihre politischen Schwerpunkte präsentierten, folgte eine interaktive Abstimmung zu Themen wie Bildung, Wirtschaft und Migration. Mithilfe roter und grüner Karten wurden die wesentlichen Positionen der Parteien auf anschauliche Weise sichtbar. Die klare Anordnung mit Namensschildern und Parteibannern erleichterte den Schülerinnen und Schülern die Zuordnung der Politikerinnen und Politiker.
In der anschließenden offenen Diskussionsrunde stellten die Jugendlichen gezielt Fragen, die sie im Unterricht erarbeitet hatten. Besonders positiv fiel die durchdachte Zeitplanung auf: Da für diesen Austausch rund 40 Minuten vorgesehen waren, konnten zahlreiche Fragen aus dem Publikum ausführlich behandelt werden.
Positive Resonanz und wertvolle Erkenntnisse
Die große Nähe der meisten Politikerinnen und Politiker zu den Schülerinnen und Schülern wurde besonders geschätzt. Sie zeigten sich offen und interessiert, nahmen die Anliegen der Jugendlichen ernst und reagierten direkt auf deren Fragen. Dabei blieb die Diskussion keineswegs emotionslos – insbesondere der Vertreter der AfD musste sich kritischen Fragen und einer engagierten Argumentation aus der Schülerschaft stellen.
Politiklehrerin Marion Bauer zeigte sich beeindruckt: „Das war die bisher beste Podiumsdiskussion, die ich an der LES miterleben durfte!“ Auch das Engagement und die Disziplin der Schülerinnen und Schüler wurden besonders hervorgehoben: „Sie waren hervorragend vorbereitet, begegneten allen Kandidaten mit Respekt und bohrten nach, wenn es nötig war.“
Ein Berufsschüler brachte das allgemeine Fazit treffend auf den Punkt: „Viele von uns waren noch unsicher, wem sie ihre Stimme geben sollten. Die Podiumsdiskussion hat uns geholfen, die Programme der Parteien besser zu verstehen und eine fundierte Entscheidung zu treffen.“
Auch Organisator Marcel Scholz zog ein äußerst positives Fazit: „Ich bin sehr zufrieden mit der Veranstaltung und stolz auf das tolle Feedback aus der Schülerschaft. 'Hätte ruhig noch länger gehen können', meinte ein Schüler nach der Diskussion – eine bemerkenswerte Rückmeldung im Kontext des Politikunterrichts.“
Ein starkes Zeichen für politische Bildung
Mit dieser gelungenen Veranstaltung unterstreicht die Ludwig-Erhard-Schule einmal mehr ihr Engagement für politische Bildung und die aktive Einbindung der Schülerschaft in gesellschaftliche Debatten.
Ein herzliches Dankeschön an das SV-Team, Marcel Scholz und sein engagiertes Organisationsteam!