WILLKOMMEN / WELCOME
Das „Haus des Jugendrechts“ zu Gast an der LES
Vertreter des Höchster „Haus des Jugendrechts“ besuchten den Politikunterricht der Berufsschulklasse 11BM1, um mit den Schülerinnen und Schülern über Kriminalität und Strafmaßnahmen für jugendliche Straftäter zu diskutieren.

Im Politikunterricht setzten sich die angehenden Kaufleute für Büromanagement der Klasse 11BM1 im letzten Halbjahr intensiv mit dem Thema „Kriminalität und Strafmaßnahmen in Deutschland“ auseinander.
Um sich in die Thematik einzufinden, erarbeiteten die Schülerinnen und Schüler zunächst einzelne Aspekte in Kleingruppen und präsentierten das gewonnene Wissen vor der Klasse. „Zum Abschluss der Unterrichtsreihe war es mir wichtig, den Lernenden die Gelegenheit zu bieten, ihre theoretischen Erkenntnisse mit jemanden aus der Praxis zu diskutieren und offene Fragen zu klären“, erläuterte die Politiklehrerin Marion Bauer. „Daher wendete ich mich an das ‘Haus des Jugendrechts’ in Höchst.“
Foto-Workshop im Gallus Zentrum
Erneut besuchten Schülerinnen und Schüler der BÜA einen Fotoworkshop im Gallus Zentrum in Frankfurt: Mit Stolz können die Jugendlichen der Klasse 10BF05 auf ihre ausdrucksvollen Werke blicken.

Für die Jugendlichen der Generation „Digital Natives“ gehört digitale Fotografie zum Alltag: Mit dem Smartphone schnell mal ein Bild gemacht und am besten direkt in den sozialen Medien gepostet. Dass das Medium Foto aber deutlich mehr kann und gar eine Ausdrucksform der Kunst ist, ist vielen jungen Menschen nicht bewusst.Aus diesem Grund bietet das Gallus Zentrum verschiedene Fotoprojekte für Schülerinnen und Schüler an, in denen sich Jugendliche bewusst mit Fotografie auseinandersetzen und ein gewisses Grundwissen zu Bildsprache und Bildgestaltung erwerben können.
Fortbildung für Frankfurter Suchtberatungslehrkräfte an der LES
Im November 2023 waren die Suchtberatungslehrerinnen und -lehrer aller Frankfurter Beruflichen Schulen zu Gast an der Ludwig-Erhard-Schule (LES), um an der Fortbildung „Motivierende Gesprächsführung im Umgang mit psychotropen Substanzen“ mit Dr. Ahmad Khatib teilzunehmen.
Roland Brill, der Beratungslehrer der LES, ist für Schülerinnen und Schüler, deren Erziehungsberechtigte
sowie Kolleginnen und Kollegen erster hilfreicher Ansprechpartner in allen Fragen der Lebensberatung. Besonderes Augenmerk legt er hierbei auf die Sucht- und Gewaltprävention an seiner Schule.
Als Koordinator für die Suchtberatungslehrerinnen und -lehrer der Beruflichen Schulen in Frankfurt lud er am 30. November 2023 alle Beratungslehrkräfte und das Beratungsteam der LES zu der Fortbildung „Motivierende Gesprächsführung im Umgang mit psychotropen Substanzen“ ein.
Herzlichen Glückwunsch zum „Europass Mobilität“!
Im Dezember 2023 fand die erste feierliche Europass-Verleihung an der Ludwig-Erhard-Schule (LES) statt: Schulleiter Bernhard Friedrich konnte neun Auszubildenden aus verschiedenen Ausbildungsberufen den „Europass Mobilität“ für ihre erfolgreichen Auslandspraktika, die über das EU-Bildungsprogramm Erasmus+ gefördert wurden, überreichen.

Der „Europass Mobilität“ dokumentiert aussagekräftiger als ein herkömmliches Arbeitszeugnis, welche Erfahrungen Lernende im Rahmen ihrer Auslandspraktika sammeln konnten und wird so zu einem begehrten Bestandteil des persönlichen Portfolios junger Menschen.
