Die Ausbildung zur Servicekraft für Dialogmarketing erfolgt im dualen System und dauert zwei Jahre. Die Zuständigkeit der Berufsschule ist vom Sitz des Ausbildungsbetriebes abhängig. In einem dritten Ausbildungsjahr kann die Ausbildung erweitert und zur/zum Kauffrau/Kaufmann für Dialogmarketing weitergeführt werden. Die Ausbildungsinhalte des ersten und zweiten Ausbildungsjahres sind für beide Ausbildungsberufe identisch.
Einsatzbereiche im Unternehmen
Servicefachkräfte für Dialogmarketing sind in Call-Centern, in Servicecentern von Industrie-, Handels- und Dienstleistungsunternehmen und in anderen dialogorientierten Organisationseinheiten tätig.
Sie sind kommunikationsprofis und besitzen das nötige Know-how für Beratung, Support-Hotlines, Auskunftsdienste, Telefonvertrieb, Verkaufsaktionen per Telefon, Telefax, Internet, E-mail, Videokonferenz usw. Servicefachkräfte für Dialogmarketing
- analysieren den Bedarf, beraten Kunden und bieten kundenspezifische Problemlösungen an,
- setzen rhetorische Mittel und Gesprächsführungstechniken situationsangepasst ein,
- präsentieren Produkte und Dienstleistungen kundenorientiert,
-
bearbeiten Anfragen, Aufträge und Reklamationen,
-
nehmen aktiv mit potenziellen Kunden und Interessenten Kontakt auf,
- wirken bei der Vorbereitung von Projekten mit und führen sie im Team durch,
- berücksichtigen spezifische Kennzahlen und Steuerungsgrößen für das Projektcontrolling,
- nutzen Datenbanken, pflegen und sichern Daten.
Unterrichtsschwerpunkte in der Berufsschule
Der Unterricht in den Lernfeldern soll zur beruflichen Handlungskompetenz führen. Grundlage des Unterrichts in der Berufsschule ist der Rahmenlehrplan für die Ausbildungsberufe "Kaufmann für Dialogmarketing/Kauffrau für Dialogmarketing" und "Servicefachkraft für Dialogmarketing". Aktuelle Medien, der Umgang mit moderner Bürokommunikation und berufsbezogener Software zur Informationsbeschaffung und Informationsverarbeitung sind Bestandteil des Unterrichts in der Berufsschule. Die Berufsschule vermittelt gemäß Rahmenlehrplan in den beiden Ausbildungsjahren allgemeine Grundlagen der Ausbildung, des Dialogmarketings und der Kundenkommunikation. Der berufsbezogene Unterricht umfasst folgende Lernfelder:
- Die Ausbildung im Dialogmarketing mitgestalten
- Dienstleistungen im Dialogmarketing analysieren und vergleichen
- Mit Kundinnen und Kunden kommunizieren
- Simultan Gespräche führen, Datenbanken nutzen und Informationen verarbeiten
- Kundinnen und Kunden im Dialogmarketing betreuen und binden
- Bestimmungsfaktoren der Kundennachfrage gestalten
- Den betriebswirtschaftlichen Beitrag eines Projektes zum Unternehmenserfolg
- bewerten
- Kundinnen und Kunden gewinnen und Verkaufsgespräche führen
- Projekte im Dialogmarketing vorbereiten, durchführen und dokumentieren
Berufsübergreifend werden die Fächer Deutsch, Politik, Ethik, Politik und Englisch unterrichtet.
Für wen ist dieser Beruf geeignet?
Wenn
- Ihnen die Arbeit am PC Spaß macht,
- Sie gerne E-Mails und Briefe schreiben,
- Sie gerne telefonieren,
- Sie einem Büroberuf mit vielen unterschiedlichen Kolleginnen und Kollegen suchen,
- Sie fließend Deutsch sprechen und sich auch in einer anderen Sprache ausdrücken
- können,
dann sind Sie gut für diesen Beruf geeignet.
Anmeldungen und Stellenausschreibungen
Die Anmeldung zur Berufsschule erfolgt über den Ausbildungsbetrieb. Das Anmeldeformular finden Sie hier: Anmeldeformular Berufsschule.
Servicefachkraft für Dialogmarketing: Ausbildung & freie Stellen | AZUBIYO