Entgegen der Ausbildung zum Kaufmann/-frau im Einzelhandel, handelt es sich bei der Ausbildung zum/r Verkäufer/in um eine zweijährige Ausbildung.
Einsatzbereiche im Unternehmen
Verkäufer und Verkäuferinnen sorgen dafür, dass die unterschiedlichsten Produkte und Dienstleistungen zu den Menschen finden, die zu ihnen passen. Das Spektrum reicht dabei von Bekleidung, Sportartikeln, Elektrogeräten, Möbeln und Wohnbedarf, Uhren, Schmuck, Computer bis hin zu Lebensmitteln. Auch bei der Art der Betriebe haben Verkäufer eine breite Auswahl.
Der Schwerpunkt der Tätigkeit von Verkäufern und Verkäuferinnen liegt darin, den persönlichen Kontakt zu den Kunden herzustellen, deren Wünsche im Verkaufsgespräch zu ermitteln, diejenigen Waren und Leistungen aus dem Sortiment auszuwählen und zu präsentieren, die zu den Wünschen passen.
Unterrichtsschwerpunkte in der Berufsschule
In der Berufsschule stehen folgende Lernfelder auf dem Lehrplan:
- Das Einzelhandelsunternehmen repräsentieren
- Verkaufsgespräche kundenorientiert führen
- Kunden im Servicebereich der Kasse betreuen
- Waren präsentieren
- Werbung und Verkaufsförderung
- Waren beschafffen
- Waren annehmen, lagern und pflegen
- Geschäftsprozesse erfassen und kontrollieren
- Preispolitische Maßnahmen vorbereiten und durchführen
- besondere Verkaufssitiationen bewältigen