Der/ Die Kaufmann/-frau im Einzelhandel ist ein 3-jähriger anerkannter Ausbildungsberuf im Handel.
Einsatzbereiche im Unternehmen
Neben der Einkaufsplanung sind die Kundenberatung und die Verkaufsgespräche Arbeitsschwerpunkte der Kaufleute im Einzelhandel. Lebensmittelgeschäfte, Elektronikfachmärkte, Sport- oder Bekleidungs-fachgeschäfte, Supermärkte, Kaufhäuser …
... hier überall arbeiten Kaufleute im Einzelhandel.
Die Anforderungen an den Ausbildungsberuf „Kaufmann/Kauffrau im Einzelhandel“ haben sich in den letzten Jahren stark verändert. Erfolgreiche Kaufleute im Einzelhandel verfügen heute mehr denn je über ausgeprägte Methoden- und Sozialkompetenz. Sie besitzen Fähigkeiten zur Kommunikation, Kooperation, Problemlösung und Entscheidung und handeln stark kundenorientiert.
Unterrichtsschwerpunkte in der Berufsschule
In der Berufsschule stehen folgende Lernfelder auf dem Lehrplan:
- das Einzelhandelsunternehmen repräsentieren
- Verkaufsgespräche kundenorientiert führen
- Kunden im Servicebereich Kasse betreuen
- Waren präsentieren
- Werbung und Verkaufsförderung
- Waren beschaffen
- Waren annehmen, lagern und pflegen
- Geschäftsprozesse erfassen und kontrollieren
- preispolitische Maßnahmen vorbereiten und durchführen
- besondere Verkaufssituationen bewältigen
- Geschäftsprozesse erfolgsorientiert steuern
- mit Marketingkonzepten Kunden gewinnen und binden
- Personaleinsatz planen und Mitarbeiter führen
- ein Einzelhandelsunternehmen leiten und entwickeln
Für wen ist dieser Beruf geeignet?
Wenn Sie...
- gerne mit Menschen umgehen und arbeiten
- gerne Kunden beraten
- gerne mit Zahlen und Daten umgehen
- eine Neigung zu planenden und orgnaisierenden Tätigkeiten besitzen
- an kaufmännsichen Inhalten interessiert sind
...dann sind Sie sehr gut für diesen Beruf geeignet.
Anmeldungen und Stellenausschreibungen
Die Anmeldung zur Berufsschule erfolgt über den Ausbildungsbetrieb. Das Anmeldeformular finden Sie hier: Anmeldeformular Berufsschule.
Kaufmann im Einzelhandel Ausbildung: Berufsbild & freie Stellen | AZUBIYO