- Aktuelle Seite:
- Home •
- News
News
News
AKTUELLES
Workshop „Leben nach Hanau“
Workshop „Leben nach Hanau“ Am 18. März 2022 nahmen die Schülerinnen und Schüler der Fachoberschulklasse 11F4 an einem vierstündigen Gesprächsworkshop mit dem Titel „Ein Leben nach Hanau“ teil, um über die Folgen für Gesellschaft und Individuum zu reden, die der rassistisch motivierte Anschlag im Februar 2020 mit sich brachte.
Wenn sich die Seele krank fühlt – Die psychische Gesundheit im Fokus der LES-Themenwoche
Im Februar 2022 veranstaltete die Ludwig-Erhard-Schule (LES) eine Themenwoche mit dem Titel „Psychische Gesundheit von Schülerinnen und Schülern“. Vielfältige Angebote im Unterricht und ein umfangreiches Rahmenprogramm sollten allen Jugendlichen an der LES die Möglichkeit bieten, sich intensiv mit dem Thema auseinanderzusetzen.
Unterstützungsangebot für euren Erfolg!
Die Ludwig-Erhard-Schule bietet allen Schülerinnen und Schülern zur Vorbereitung von Klausuren und Prüfungen ein umfangreiches Unterstützungsangebot an! Das Angebot richtet sich an alle Schulformen! Im Lernlabor können auch Hausaufgaben aller Fächer bearbeitet werden. Die Lehrerinnen und Lehrer der LES unterstützen euch, wo sie können. Wir freuen uns auf euch!
Hier sind die Zeiten für das Lernlabor und den Stütz- und Förderunterricht:
Tschüss, Frau Hartmann! Eine geschätzte Kollegin verabschiedet sich in den Ruhestand
Nach über 35 Jahren an der Ludwig-Erhard-Schule (LES) trat Oberstudienrätin Martina Hartmann ihren wohlverdienten Ruhestand an. Wir werden sie vermissen!
Zum Ende des Schulhalbjahres verabschiedete sich Martina Hartmann im Januar 2022 von Schulleitung, Kollegium und Schülerschaft, um ihren Ruhestand anzutreten.
Bildungswege in Hessen
Der Film bietet Ihnen einen kleinen Überblick über die Wege, die ein Kind in Hessen bis zum Schulabschluss gehen kann.
Demnächst an der LES: Themenwoche „Psychische Gesundheit von Schülerinnen und Schüler"
Vom 08. bis 11. Februar 2022 wird die Ludwig-Erhard-Schule (LES) eine Themenwoche mit dem Titel „Psychische Gesundheit von Schülerinnen und Schülern“ veranstalten: Vielfältige Angebote im Unterricht und ein umfangreiches Rahmenprogramm sollen allen Jugendlichen an der LES die Möglichkeit bieten, sich intensiv mit dem Thema auseinanderzusetzen.
Liebe Eltern, der Landeselternbeirat von Hessen (LEB) wünscht Ihnen und Ihren Kindern ein gutes, gesundes neues Jahr 2022.
Nach zwei Jahren der Pandemie hat dieser Wunsch eine ganz besondere Bedeutung. Die Pandemie hat dem hessischen Schulsystem einen Spiegel vorgehalten und uns Einblicke gewährt, wie es keine Studie, keine Analyse in der Vergangenheit vermochte. Bevor wir zu den einzelnen Themenfeldern und unseren Maßnahmen und Aktivitäten kommen, möchten wir Sie, liebe Eltern, um etwas bitten:
Digitaler „Tag der offenen Berufsschule 2021“ war ein voller Erfolg!
Unter dem Motto „Lockdown und Corona? Ausbildung – jetzt erst recht!“ organisierte die Ludwig-Erhard-Schule ihren zweiten digitalen „Tag der offenen beruflichen Schule“ (TobS). Die eigens für diesen Anlass gestaltete Task Cards-Pinnwand bot einen idealen Rahmen für die Besucherinnen und Besucher der Online-Veranstaltung.
Kreativ-Workshop statt Weihnachtsplätzchen
Die Azubis der Berufsschulklasse 11EH1 ließen das Jahr mit einem Kreativ-Workshop ausklingen: Die angehenden Verkäufer/-innen und Kaufleute im Einzelhandel nutzten Acrylfarben und Collagen-Technik, um individuelle Kunstwerke entstehen zu lassen.
In Gruppenarbeit entstanden diese beiden großformatigen Werke, die schon bald das Schulgebäude schmücken werden.
Ergebnisse des Kreativ-Workshops der 11EH1 im Dezember 2021
„Echt Krass!“
Vom 29.11. bis 06.12.2021 gastierte die Wanderausstellung „Echt krass!“ des PETZE-Instituts für Gewaltprävention an unserer Schule. Diese soll Jugendlichen die Möglichkeit bieten, sich mit dem Thema „Sexuelle Grenzverletzungen“ auseinanderzusetzen.
Laut der Ergebnisse der „SPEAK!–Studie 2021“, die im Auftrag des Hessischen Kultusministeriums durchgeführt wurde, gaben zwei Drittel der befragten Berufsschüler/-innen an, schon sexualisierte Gewalt erlebt zu haben. Umso dramatischer, berücksichtigt man, dass darüber hinaus der Großteil der Befragten berichtete, im Unterricht noch nie über das Thema gesprochen zu haben.
Herr Kesselring (GJB) freut sich über die gelungene Ausstellung